• Mein Blog

    Woran erkennt man einen guten Coach?

    „Die sieben Grundprinzipien des Coachens“ unter diesem Titel beschreibt Sabine Prohaska im Internetmagazin business-wissen.de sehr anschaulich, welche wodurch sich professionelles Coaching auszeichnet und was die Arbeit des Coachs von der eines Trainers unterscheidet. So orientiert sich systemisches Coaching an den Werten des Klienten, während der Coach selbst in einer neutralen Haltung bleibt und die individuellen Sichtweisen seiner Klienten nicht mit Richtig oder Falsch bewertet, sondern diesen mit Wertschätzung und Respekt begegnet. Der Coachingprozess folgt einem vom Klienten klar zu definierenden Ziel, und arbeitet ressourcen- und lösungsorientiert unter Berücksichtigung des vorhandenen sozialen Umfeldes und dem Beziehungssystem des Coachees. Der Coach als „Befähiger und Ermöglicher“, wie Sabine Prohaska ihn bezeichnet, hat keine…

  • Mein Blog

    Praktikum – einfach mal ausprobieren!

    Fachschule – Abitur – Berufsausbildung – oder Studium? damit sich deine berufliche Zukunft positiv gestaltet ist es hilfreich, wenn du dir dein zukünftiges Berufsfeld außerhalb des schulischen Pflichtpraktikums nochmals in einer längeren Praktikumsphase näher anschaust, bevor du dich für einen Beruf entscheidest. Ein sehr umfassendes Angebot für Praktika jeder Art in deiner Nähe findest du auf dem (mehrfach ausgezeichneteten) Internetportal jobbörse.de  Auch deine eigene Einschätzung über deine persönlichen Fähigkeiten, ebenso wie das Bild, das du dir von deinem zukünftigen Beruf gemacht hast, sollten einem gründlichen Praxistest unterzogen werden. Das hilft dir, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Ein realistisches Bild eines Berufsfeldes kann man sich nur dann machen, wenn man die gewünschte zukünftige…

  • Mein Blog

    Motivation + Ziel = Erfolg

    Egal, was wir tun: MOTIVATION ist unser Schlüssel zum Erfolg! Motiviert sind wir immer dann, wenn wir ein Motiv, also einen Grund haben, etwas bestimmtes zu tun. Verbinden wir die Motivation mit einer konkreten Zielsetzung, können wir unsere Energien bündeln und präzise auf das ausrichten, was wir erreichen wollen. Psychologen gehen davon aus, dass ca. 95% der Menschen keine genauen Ziele in ihrem Leben verfolgen. Damit kann man zwar seine Wege durchaus auch erfolgreich beschreiten, aber das Ergebnis unterliegt erheblich stärker dem Zufall und weniger einer gezielten Steuerung in Richtung auf ein Ziel. Deshalb lege ich in meinen Coachings auch großen Wert darauf mit meinen Klienten zunächst zu klären: was…

  • Mein Blog

    Coaching für junge Menschen

    JUGEND-Coaching in der Presse Im Wochenend-Magazin des Münchner Merkur JOURNAL vom 22./23. April 2017 berichtet Sylvie-Sophie Schindler in ihrem Artikel „Die Optimierer – warum immer mehr Jugendliche einen persönlichen Coach haben“ über die Erfahrungen junger Menschen, die bereits ein Coaching absolviert haben.  Welche Erfahrungen Jugendlich bei mir im Coaching gemacht haben und ob sie das Coaching vorwärts gebracht hat, kannst du hier nachlesen Die Gründe, sich eine Zeit lang durch ein individuelles Coaching begleiten zu lassen, sind vielfältig. Meine persönliche Erfahrung als Jugend-Coach zeigt jedoch, dass für Jugendliche vor allem das Thema Selbstbewusstsein (=sich seiner selbst bewusst sein) im Coaching eine maßgebliche Rolle spielt. Dabei geht es weniger um Optimierung von Leistung…

  • Mein Blog

    Fit für die Arbeitswelt von morgen

    Mensch oder Roboter – wer gestaltet die Arbeitswelt von morgen? In einem spannenden Artikel in der Wirtschaftswoche vom 30.11.2017 beschreibt Tim Leberecht in seinem Gastbeitrag in der Rubrik „FutureBoard“, welche Fähigkeiten wir benötigen, um in der Zukunft in einer hochtechnisierten und digitalisierten Arbeitswelt als Menschen noch unseren Platz zu finden. Unter der Überschrift „Was Sie können müssen, um gegen Roboter zu bestehen“ beschreibt Tim Leberecht anschaulich den Unterschied zwischen Mensch und Maschine. So liegen nach seiner Einschätzung die menschlichen Stärken, die ein Roboter nicht vorweisen kann, in der Fähigkeit kreativ zu denken, Aufgaben mit emotionaler Hingabe auszuführen und in einer empathischen Kommunikation mit anderen Menschen verbunden zu sein. An Effektivität…

  • Mein Blog

    Welchen Traum hast du?

    Lass‘ deinen Traum Wirklichkeit werden Wichtig ist nicht WOVON du träumst – entscheidend ist, DASS du Träume hast, die du verwirklichen willst! Denn Träume sind Ziele und Ziele motivieren uns, sie zu erreichen und unser Leben selbst aktiv zu gestalten. Nur wenn du für etwas brennst und dich begeisterst, kann es dir gelingen deinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Es war MEIN Traum mit jungen Menschen zu arbeiten und mit meiner Ausbildung zum Jugend-Coach habe ich diesen Traum realisiert. Nun begleite ich junge Menschen im Coaching und unterstütze sie darin, IHRE Träume zu entwicklen und Schritt für Schritt zu verwirklichen. Welche Träume auch immer du hast: nütze dein Leben und…

  • Mein Blog

    Wie Leben gelingen kann

    "Die sieben Geheimnisse eines gelungenen Lebens" ist der Titel des lesenswerten und berührenden Artikels von Uli Hauser im Stern 1/2017. Es geht hier nicht um das heute weit verbreitete Ziel der stets positiven Selbst-Optimierung, sondern darum, wie Leben gelingen kann: trotz oder vielleicht sogar wegen der Brüche, der nicht erfüllten Träume und Niederlagen, die wir alle erleben. Uli Hauser schreibt ein "kleines Regelwerk, aus sieben Einsichten" und meint: "Sie mögen einem vertraut vorkommen und erst mal nicht überraschen. Sie können aber Kompass sein auf dem Weg durch ein Leben, das am Ende gelungen scheint. Wer mit sich und der Welt im Frieden ist, hat meist die eine oder andere davon…

  • Mein Blog

    Generation WHAT

    Bei der europaweitenJugend-Studie GENERATION WHAT haben mittlerweile mehr als 900.000 Teilnehmer aus 35 Ländern die Fragen zur bisher größten Jugendstudie aller Zeiten beantwortet. Koordiniert wird "Generation What?" von der Europäischen Rundfunkunion (EBU). In Deutschland begleitet der Bayerische Rundfunk zusammen mit dem ZDF und dem SWR das Projekt. Besonders die 18-34jährigen sind für die Studie interessant um herauszufinden, wie Europas Jugend denkt. Wie lebt diese Altersgruppe heute? Was denken sie – und welche Ziele, Wünsche, Hoffnungen und Ängste haben sie? Du kannst selbst noch mitmachen oder dir die spannende BR-Doku "Erwachsen – was ist das schon?" auf Youtube ansehen.

  • Mein Blog

    Was im Leben wirklich zählt

    Gute Noten sind nicht alles im Leben ist das Credo des Artikels im SPIEGEL vom 27.08.2016. Unter der Überschrift "Leinen los" hat die Autorin Kerstin Kullmann ein starkes Pläydoyer dafür verfasst, der Entwicklung und Stärkung sozialer Fähigkeiten mehr Raum und Gewicht zu geben, und Schulnoten nicht als alleinig maßgebliches Bewertungskriterium zu sehen. Hier gehts zum SPIEGEL-Artikel "Leinen los!" Neben Leistungsbereitschaft braucht es aber vor allem Begeisterung, Neugierde und Motivation, um einen jungen Menschen zu einer starken Persönlichkeit werden zu lassen. Psychologen ebenso wie viele Arbeitgeber bewerten soziale Kompetenzen wie Ausdauer, sich auch durch eine schwierige Situation durchbeißen oder nach dem Hinfallen wieder aufzustehen weit höher, als schulische Leistungen. Diese sogenannten…

  • Mein Blog

    Gewaltfreie Kommunikation?

    Wenn man das Wort "Gewaltfreie Kommunikation" liest, denkt man zunächst: das ist NICHT MEIN THEMA – ich bin ja schließlich nicht gewalttätig! Worum geht es? Das Wort Gewaltfreie Kommunikation wurde von Dr. Marshall B. Rosenberg geprägt. Er sieht Gewalt in der Kommunikation überall dort, wo es um Macht geht und wir mit Vorwürfen, Recht haben, Schuld und Bestrafung kommunizieren. Diese Sprache nennt er die "Wolfssprache". Dem gegenüber steht die "Giraffensprache", die uns zeigt, wie eine friedliche Konfliktlösung durch einen freundlichen und wertschätzenden Umgang miteinander möglich ist. Die Giraffe ist das Landtier mit dem größten Herzen und steht daher in der Gewaltfreien Kommunikation für eine "Herz-zu-Herz"-Verbindung. Außerdem kann die Giraffe mit…