Wie Berufsorientierung erfolgreich gelingt

 Erfolgreiche Berufsorientierung durch individuelle Maßnahmen

„Berufsorientierung gelingt, wenn sie Jugendliche anspricht und motiviert, indem sie dort ansetzt, wo diese sich im Entscheidungsprozess befinden“ sagt Dr. Katja Driesel-Lange vom Zentrum für Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung (ZBB) der Universität Münster – Fachstelle überaus – Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf

Im Interview plädiert Frau Dr. Driesel-Lange für individualisierte Formen der Berufsorientierung, die Jugendliche dort abholt, wo sie in ihrem Entwicklungsprozess gerade stehen. So ist ihre klare Aussage: „Wenn wir möglichst viele Jugendliche erreichen wollen, wenn wir die Aspekte unterstützen, die ich eben genannt hab, nämlich diesen Grad der Mitbestimmung, das Interessewecken, das Motivierende, dann müssen wir Angebote individualisieren. Es nützt ja nichts mit einer Klasse ins Berufs-Informations-Zentrum zu gehen und alle durch das gleiche Programm zu begleiten, unabhängig davon, ob sie jetzt in der Situation sind, wo sie einen Interessenstest benötigen, weil sie gar keine Idee haben, oder wo sie im Prinzip schon genau wissen, was sie machen wollen, und sich vielleicht einen Plan B erarbeiten müssen.“

Das ganze Interview hören Sie hier und finden es zum Nachlesen